Klassenführung: Umgang mit Störungen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Während wir mit digitalen Geräten arbeiten, bekommt meine Lehrkraft mit, was in der Klasse alles passiert.

Der Unterricht ist so organisiert, dass wir nicht vom digitalen Gerät abgelenkt werden.

Der Unterricht ist so organisiert, dass ich schnell wieder einbezogen werde, wenn ich mal nicht aufpasse.

Beim Einsatz digitaler Geräte ist es in der Klasse ruhig und wir können konzentriert arbeiten.

Klassenführung: Konsequente Anwendung der Regeln

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Bei der Nutzung der digitalen Geräte ist mir klar, was erlaubt ist und was nicht.

Der Unterricht ist so organisiert, dass die bestehenden Regeln zur Nutzung digitaler Geräte eingehalten werden.

Ich weiß genau was passiert, wenn ich mich im Unterricht nicht an die Regeln der Nutzung digitaler Geräte halte.

Wenn wir mit digitalen Geräten arbeiten, herrscht im Unterricht in der Regel Ruhe und Ordnung.

In den meisten Fächern müssen wir uns im Unterricht an die gleichen Regeln der Nutzung digitaler Geräte halten.

Klassenführung: Effiziente Nutzung der Unterrichtszeit

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich weiß genau, wo ich die bereitgestellten digitalen Unterrichtsmaterialien finde.

Ich weiß genau, wie ich im Unterricht digital bereitgestellte Materialien nutzen soll.

Im digital gestützten Unterricht geht kaum Zeit wegen technischer Probleme verloren.

Wenn wir digitale Geräte verwenden, wird fast immer konzentriert an den Unterrichtsinhalten gearbeitet.

Unterricht weiterentwickeln: Individualisiertes Lernen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich bekomme Aufgaben auf digitalem Weg (z. B. über eine Lernplattform), die ich selbstständig bearbeiten kann.

Ich bekomme auf digitalem Weg (z. B. über eine Lernplattform) auch Lösungen für Aufgaben, mit denen ich meine Leistung selbst überprüfen kann.

Wir verwenden digitale Lernprogramme, um selbstständig zu üben, z. B. Vokabeln oder Matheaufgaben.

Wir verwenden digitale Lernprogramme, bei denen man eine Rückmeldung über die eigene Leistung erhält.

Wir verwenden digitale Medien, damit jeder von uns nach eigenem Können und Tempo arbeiten kann.

Ich bekomme auch auf digitalem Weg regelmäßig Rückmeldung zu meinen Aufgaben von meiner Lehrkraft.

Im Unterricht lernen wir, wie wir das digitale Arbeiten organisieren und uns die Zeit gut einteilen können.

Digital gestützter Unterricht: Motivation

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht macht es mir mehr Spaß zu üben, wenn wir dafür digitale Geräte benutzen.

Im Unterricht strenge ich mich mehr an, wenn wir digitale Geräte benutzen.

Im Unterricht macht es mir mehr Spaß mit anderen an Arbeitsaufträgen zu arbeiten, wenn wir dabei digitale Geräte benutzen.

Meine Arbeitsergebnisse gefallen mir besser, wenn wir digitale Geräte nutzen.

Ich habe mehr Spaß am Lernen, wenn ich dafür Apps nutze, die wir im Unterricht kennengelernt haben.

Digital gestützter Unterricht: Wahrgenommene Wirkungen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Ich habe das Gefühl, dass mir das Lernen leichter fällt, wenn ich digitale Medien nutze.

Ich habe das Gefühl, dass der Unterricht durch digitale Medien interessanter wird.

Ich habe das Gefühl, dass meine Ergebnisse besser sind, wenn im Unterricht digitale Medien genutzt werden.

Kompetenzen entwickeln: Suchen und Verarbeiten

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir, wie wir gezielt nach Informationen suchen können.

Im Unterricht lernen wir, vertrauenswürdige und weniger vertrauenswürdige Informationen aus dem Internet zu unterscheiden.

Im Unterricht lernen wir, Ergebnisse einer Recherche digital zu sichern (z. B. abspeichern, ordnen).

Im Unterricht lernen wir, wie wir digitale Anwendungen für die Erledigung von Aufgaben nutzen können (z. B. Recherche für Hausaufgaben).

Kompetenzen entwickeln: Präsentieren

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir Merkmale für eine gute Präsentation kennen.

Im Unterricht lernen wir, wie man eine Präsentation gut strukturieren kann.

Im Unterricht lernen wir, wie man ein Thema anschaulich präsentieren kann.

Im Unterricht lernen wir, eine digital gestützte Präsentation vor Publikum zu halten.

Im Unterricht lernen wir, eine Präsentation so zu gestalten, dass sie vom Publikum gut verstanden wird.

Im Unterricht erhalten wir eine Rückmeldung zu unseren Präsentationen.

Kompetenzen entwickeln: Produzieren

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir, eine Präsentation am Computer oder Tablet zu erstellen.

Im Unterricht lernen wir, wie man mit digitalen Medien kreative Produkte erstellen kann.

Im Unterricht lernen wir, wie man digitale Inhalte (wie Bilder, Videos, Musik) bearbeiten kann.

Kompetenzen entwickeln: Datenschutz und Urheberrecht

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir, verantwortungsvoll mit eigenen Daten umzugehen (z. B. Angabe von Adressen, Einstellungen zur Privatsphäre).

Im Unterricht lernen wir, verantwortungsvoll mit fremden Daten umzugehen (z. B. Veröffentlichung von Fotos von anderen).

Im Unterricht lernen wir, welche Regeln bei der Veröffentlichung eigener Produkte gelten.

Im Unterricht lernen wir, Urheberrechte zu wahren (z. B. Angabe der Quellen).

Kompetenzen entwickeln: Kommunizieren

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir, wie man mit Hilfe digitaler Tools gut kommunizieren kann (z. B. per E-Mail, per Messenger).

Im Unterricht lernen wir, je nach Situation passende digitale Tools zum Kommunizieren auszuwählen.

Im Unterricht lernen wir, welche Umgangsregeln in der Kommunikation beachtet werden sollten (z. B. Netiquette).

Kompetenzen entwickeln: Kooperieren

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir, wie man digitale Dokumente (z. B. Text-, Bild-, Videodateien) mit anderen teilt.

Im Unterricht lernen wir, wie man digitale Dokumente mit anderen gemeinsam bearbeitet.

Im Unterricht lernen wir, wie man mit Hilfe von digitalen Tools gemeinsam Aufgaben und Projekte bearbeitet.

Kompetenzen entwickeln: Intentionen und Auswirkungen

Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zu? Trifft überhaupt nicht zu Trifft eher nicht zu Trifft eher zu Trifft voll und ganz zu Kann ich nicht beurteilen

Im Unterricht lernen wir, kritisch mit Informationen aus dem Internet umzugehen.

Im Unterricht lernen wir, wie man herausfindet, ob Informationen aus dem Internet glaubwürdig sind (z. B. Fake-News, vertrauenswürdige Quellen).

Im Unterricht lernen wir, über mögliche positive sowie negative Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien nachzudenken.

Wir reden im Unterricht darüber, welchen Einfluss digitale Medien auf die Gesellschaft und unser eigenes Leben haben.