Der Fragebogen zu demokratischen Kompetenzen wurde im Teilprojekt "Demokratie leben in Europa" des Projekts "Demokratie - eine Chance für die BBS Boppard und die Regionen Europas", finanziert aus Mitteln des EU-Programms Erasmus Plus, entwickelt. Initiiert wurde das Teilprojekt von der Berufsbildenden Schule Boppard und der Johannes Gutenberg Universität Mainz, mit dem Ziel ein Instrument zur Erfassung demokratischer Einstellungen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern partizipativ zu entwickeln. Klassen der BBS Boppard wurden dabei systematisch in die Entwicklung des Fragebogens einbezogen. Der Projektbericht kann hier eingesehen werden (vgl. Bigos, Kaloianis, Descouvierès, Dazert 2022).
Die in BETSIE bereitgestellten Bausteine greifen zentrale Bereiche dieses Instruments auf und ermöglichen eine differenzierte Erfassung demokratischer Einstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe.
Fragebogenbausteine |
LK |
SuS |
E |
---|---|---|---|
Interkulturelle Offenheit | |||
Respekt | |||
Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit | |||
Gemeinwohlorientierung: Rücksichtnahme | |||
Gemeinwohlorientierung: Zugehörigkeit | |||
Gemeinwohlorientierung: Solidaritätsgefühl | |||
Gemeinwohlorientierung: Politisches Interesse | |||
Gemeinwohlorientierung: Gefühl der Bürgerpflicht | |||
Toleranz für Mehrdeutigkeit: Relativität anerkennen | |||
Toleranz für Mehrdeutigkeit: Akzeptanz und Handlungsbereitschaft |