Leseförderung als Schulentwicklungsprozess

Die Fragebogenbausteine unterstützen Schulen dabei, den Ist-Zustand im Hinblick auf ihre Umsetzung der Leseförderung zu erfassen und Handlungsbedarfe zu ermitteln.

Die einzelnen Bausteine nehmen die Bereiche Leseflüssigkeit, Leseverstehen, die Leseförderung als Aufgabe aller Fächer sowie die Schulbibliotheksarbeit in den Blick. Ausgehend vom Deutschunterricht soll die Leseförderung in allen Fächern Teil der Unterrichtsentwicklung sein, wozu die Auswertung der einzelnen Fragestellungen einen wesentlichen Beitrag leisten kann.

Zum Thema „Leseförderung als Schulentwicklungsprozess“ kann aus einer Vielzahl von Fragebogenbausteinen gewählt werden:

 

Fragebogenbausteine LK SuS E
Leseflüssigkeit – Diagnostik (für D-Lehrkräfte)
Ausgewählt-Symbol
   
Leseflüssigkeit – Training (für D-Lehrkräfte)
Ausgewählt-Symbol
   
Leseverstehen – Diagnostik (für D-Lehrkräfte)
Ausgewählt-Symbol
   
Leseverstehen – Training (für D-Lehrkräfte)
Ausgewählt-Symbol
   
Fachwissen zur Lesekompetenz
Ausgewählt-Symbol
   
Unterstützung für die Leseförderung im Unterricht aller Fächer
Ausgewählt-Symbol
   
Praktische Verankerung der Leseförderung im Unterricht aller Fächer
Ausgewählt-Symbol
   
Leseförderung und Schulorganisation
Ausgewählt-Symbol
   
Organisation und Gestaltung der Schulbibliothek
Ausgewählt-Symbol
   
Nutzung der Schulbibliothek
Ausgewählt-Symbol
   

Beschreibung der Fragebogenbausteine

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, wie systematisch und gezielt Leseflüssigkeit im Deutschunterricht der Schule diagnostiziert wird.

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, wie die Ergebnisse aus der Diagnostik die Leseflüssigkeit betreffend zur Erarbeitung eines Trainingsprogramms für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt werden.

Mit Hilfe dieses Bausteins können Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Leseverstehenskompetenz der Schülerinnen und Schüler festgestellt wird.

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, wie die Ergebnisse aus der Diagnostik das Leseverstehen betreffend zur Erarbeitung eines Trainingsprogramms für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt werden.

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, wie ausgeprägt die Expertise im gesamten Lehrerkollegium ist und in welchen Bereichen ggf. Fortbildungs- und Unterstützungsbedarf besteht.

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, wie die Leseförderung im Unterricht aller Fächer von den Lehrkräften wahrgenommen wird.

Mit Hilfe dieses Bausteins können Erkenntnisse gewonnen werden, wie hoch die Akzeptanz und Unterstützung für die Leseförderung im Lehrerkollegium ist.

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, in welchen Bereichen es ggf. noch Verbesserungsbedarf bzgl. der Verankerung der Leseförderung in der Schule gibt.

Mit Hilfe dieses Bausteins lassen sich Erkenntnisse gewinnen, wie gut die Schulbibliothek an der Schule zur Förderung des Lesekompetenz an der Schule etabliert ist. 

Mit Hilfe dieses Bausteins kann ermittelt werden, wie leseförderlich das Angebot der Schulbibliothek ist und ob bzw. wie die Schulbibliotheksarbeit den Fachunterricht ergänzt.

Vorschau und Download der Fragebogenbausteine