Modul Unterrichtsqualität

Die zum Thema Unterrichtsqualität verfügbaren Fragebogenbausteine betreffen zentrale Aspekte eines qualitätsvollen Unterrichts, die sich sowohl aus der Lehr-Lern-Forschung ergeben als auch in den Qualitätsanforderungen des bayerischen Qualitätstableaus verankert sind. Dabei wurden die Bausteine bewusst kurz und eindimensional gehalten, um größtmögliche Flexibilität bei der Erstellung des eigenen Fragebogens zu ermöglichen. 

Zum Thema Unterrichtsqualität können folgende Bausteine und Perspektiven gewählt werden.

Bausteine LK SuS E
Sicherung von Aufmerksamkeit in der Klassenführung  X X -
Klarheit von Regeln in der Klassenführung  X X -
Effiziente Nutzung der Lernzeit im Unterricht  X X -
Unterstützendes Klima im Unterricht  X X -
Qualität der Beziehung von Schülerschaft und Lehrkräften  X X -
Klarheit und Verständlichkeit des Unterrichts  X X -
Strukturiertheit des Unterrichts  X X -
Anwendungs- und Alltagsbezug des Unterrichts  X X -
Mitbestimmung im Unterricht  X X -
Transparente Kommunikation der Leistungserwartungen  X X -
Förderliche Rückmeldung des Lernstands  X X -
Umgang mit Fehlern im Unterricht (Fehlerkultur)  X X -
Vermittlung nachhaltiger Lernstrategien  X X X
Üben von Unterrichtsinhalten  X X -
Herausfordernde Aufgaben (kognitive Aktivierung) X X  

 

Beschreibung der Fragebogenbausteine

Dieser Fragebogenbaustein dokumentiert aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, wie effektiv die Lehrkraft die Aufmerksamkeit der Klasse aufrechterhält und Störungen verhindert. Die Items messen, ob die Lehrkraft den Überblick behält, schnell auf Unaufmerksamkeit reagiert und die Klasse im Griff hat.

Dieser Fragebogenbaustein hält fest, wie klar und konsistent die Regeln im Unterricht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte kommuniziert und durchgesetzt werden. Die Items erfassen, ob die Regeln klar sind, ob deren Einhaltung überwacht wird und welche Konsequenzen bei Regelverstößen folgen.

In diesem Fragebogenbaustein wird aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte aufgezeichnet, wie effizient die Unterrichtszeit genutzt wird. Die Items dokumentieren, ob der Unterricht pünktlich beginnt, keine Zeit verloren wird und der Unterricht geplant verläuft.

Dieser Fragebogenbaustein erfasst, wie unterstützend und ermutigend das Unterrichtsklima aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte ist. Die Items zeigen, ob die Lehrkraft Geduld zeigt, bei Schwierigkeiten ermutigt und ein allgemeines Wohlbefinden im Unterricht fördert.

In diesem Fragebogenbaustein wird bewertet, wie gut die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte ist. Die Items dokumentieren, ob die Lehrkraft geduldig ist, Mut macht, fair behandelt und für die Schülerinnen und Schüler da ist, wenn es Probleme gibt.

Dieser Fragebogenbaustein dokumentiert, wie klar und verständlich die Lehrkraft den Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte gestaltet. Die Items erfassen, ob die Lehrkraft laut und deutlich spricht, sich klar ausdrückt und schwierige Zusammenhänge gut erklärt.

Dieser Fragebogenbaustein hält fest, wie gut der Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte strukturiert ist. Die Items messen, ob die Lehrkraft einen Überblick gibt, die wichtigsten Punkte hervorhebt und die wesentlichen Inhalte zusammenfasst.

In diesem Fragebogenbaustein wird aufgezeichnet, wie relevant und anwendungsorientiert der Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte ist. Die Items erfassen, ob die Lehrkraft die Relevanz des Gelernten erklärt, alltägliche Beispiele verwendet und zeigt, wie das Gelernte im täglichen Leben angewendet werden kann.

Dieser Fragebogenbaustein dokumentiert, wie viel Mitbestimmung im Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte möglich ist. Die Items erfassen, ob die Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl von Themen und Aufgaben mitbestimmen können und ob sie entscheiden dürfen, wie sie Aufgaben und Themen bearbeiten.

Dieser Fragebogenbaustein zeichnet auf, wie klar die Leistungserwartungen und Bewertungskriterien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte kommuniziert werden. Die Items dokumentieren, ob die Lehrkraft erklärt, was von den Schülerinnen und Schülern erwartet wird, und welche Bewertungskriterien gelten.

Dieser Fragebogenbaustein erfasst, wie regelmäßig und hilfreich das Feedback zu den Lernleistungen aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte ist. Die Items zeigen, ob die Lehrkraft regelmäßig Feedback gibt, Stärken und Schwächen aufzeigt und Hinweise zur Verbesserung gibt.

Dieser Fragebogenbaustein dokumentiert, wie im Unterricht mit Fehlern umgegangen wird und wie diese aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte als Lernchance genutzt werden. Die Items erfassen, welche Reaktionen Fehler hervorrufen und wie Schülerinnen und Schüler bei Fehlern unterstützt werden.

In diesem Fragebogenbaustein wird festgehalten, welche Strategien für nachhaltiges Lernen aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie der Eltern vermittelt werden. Die Items zeigen, ob die Lehrkraft den Schülern Zeitmanagement beibringt, sie bei der Informationssuche unterstützt und Lösungswege erklärt.

Dieser Fragebogenbaustein dokumentiert, wie effektiv das Üben und Wiederholen von Unterrichtsstoff aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte organisiert ist. Die Items erfassen, ob ausreichend Übungszeit bereitgestellt wird, spezifische Rückmeldungen gegeben werden und das Gelernte in verschiedenen Kontexten angewendet wird.

In diesem Fragebogenbaustein wird erfasst, wie häufig und effektiv herausfordernde Aufgaben aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte gestellt werden, die kognitiv aktivierend sind. Die Items zeigen, ob Aufgaben gestellt werden, die das Denken der Schüler herausfordern, das Verbinden von Lerninhalten erfordern und die Anwendung in neuen Zusammenhängen ermöglichen.