Im Handlungsfeld „Schule kooperativ gestalten“ bieten die Fragebogenbausteine eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit im Kollegium sowie die Einbindung der Eltern in den digitalen Bildungsprozess zu erfassen und weiterzuentwickeln.
Zentral ist die kollegiale Kooperation, die den Austausch von Materialien, die gemeinsame Entwicklung digitaler Unterrichtsmaterialien und die Reflexion des digitalen Unterrichts fokussiert. Es wird beispielsweise erfasst, wie regelmäßig Materialien ausgetauscht werden und ob geeignete Strukturen für die fächerübergreifende Abstimmung und gemeinsame Leistungsüberprüfungen vorhanden sind.
Des Weiteren werden Absprachen zur Nutzung digitaler Endgeräte im Unterricht betrachtet, darunter Regelungen zur Nutzung, der Umgang mit Verstößen und der Schutz von Persönlichkeitsrechten. Auch die Unterstützung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung digitaler Medien wird erfasst.
Der Einbezug von Eltern wird besonders im Hinblick auf die Bereitstellung von Informationen zum Unterricht mit mobilen Endgeräten und in Bezug auf die Unterstützung der elterlichen Lernbegleitung thematisiert
Fragebogenbausteine |
LK |
SuS |
E |
---|---|---|---|
Kollegiale Kooperation: Austausch von Materialien | |||
Kollegiale Kooperation: Ist-Stand der Unterrichtsentwicklung | |||
Kollegiale Kooperation: Haltung zur Unterrichtsentwicklung | |||
Kollegiale Kooperation: Reflexion | |||
Absprachen: Nutzungsregeln | |||
Absprachen: Einführung digitaler Endgeräte und Lernorganisation | |||
Absprachen: Unterstützung und Erreichbarkeit | |||
Eltern einbeziehen: Informationen zum Unterricht mit mobilen Endgeräten | |||
Eltern einbeziehen: Informationen zum Gerätekauf | |||
Eltern einbeziehen: Elterliche Lernbegleitung | |||
Eltern einbeziehen: Fähigkeiten des Kindes in der Endgerät-Nutzung | |||
Eltern einbeziehen: Unterstützungsangebote | |||
Dieser Fragebogenbaustein untersucht die kollegiale Kooperation in Bezug auf den Austausch von Unterrichtsmaterialien für den digital gestützten Unterricht. Erfasst wird, inwiefern Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien bereitstellen und erhalten, wie etabliert der Austausch an der Schule ist und ob es strukturierte Prozesse sowie ein gut nutzbares Ablagesystem gibt. Zudem wird berücksichtigt, wie regelmäßig Lehrkräfte das Ablagesystem zur gemeinsamen Nutzung von Materialien verwenden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst den Ist-Stand der kollegialen Kooperation in der Unterrichtsentwicklung im Kontext des Einsatzes digitaler Medien. Dabei wird Bezug genommen auf Strukturen und Anlässe für die gemeinsame Entwicklung digitaler Unterrichtseinheiten, die fächer- und jahrgangsbezogene Abstimmung, die Zusammenarbeit bei der Erstellung digital gestützter Leistungsüberprüfungen und den gelingenden kollegialen Austausch zum Lernen mit mobilen Endgeräten.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Haltung der Lehrkräfte zur kollegialen Unterrichtsentwicklung im Kontext des Einsatzes digitaler Medien. Es wird erfasst, wie wichtig Lehrkräfte Aspekte wie die gemeinsame Entwicklung digitaler Unterrichtseinheiten, der regelmäßige Austausch zum Lernen mit mobilen Endgeräten, das kollegiale Lernen zur Verbesserung des Medieneinsatzes, sowie die fächer- und jahrgangsbezogene Abstimmung und die gemeinsame Erstellung digital gestützter Leistungsüberprüfungen einschätzen.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Haltung der Lehrkräfte zur kollegialen Reflexion über den digitalen Unterricht. Dabei wird beispielsweise erfasst, wie wichtig Lehrkräfte die Schaffung geeigneter Strukturen und Anlässe für die Reflexion im Kollegium sowie die Nutzung von Schülerfeedback und kollegialer Hospitation für die Weiterentwicklung des digitalen Unterrichts empfinden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern an der Schule umsetzbare Absprachen zu Nutzungsregeln für den Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht und zu Regelverstößen vorhanden sind.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, wie die Absprachen zur Einführung in die Nutzung der digitalen Endgeräte und in die Lernorganisation sowie zur Nutzung einer einheitlichen digitalen Lernplattform eingeschätzt werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, wie die Absprachen zur Erreichbarkeit der Lehrkräfte und zur Unterstützung bei technischen Problemen eingeschätzt werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Eltern über den Einsatz von mobilen Endgeräten im Unterricht ihrer Kinder informiert wurden. Es wird erfasst, ob die Eltern vor dem Eintritt ihres Kindes ausreichend über den Themenbereich Unterricht mit mobilen Endgeräten informiert wurden und ob sie sich über den Unterricht in diesen Klassen sowie über die Vorteile und Herausforderungen des Lernens mit mobilen Endgeräten ausreichend aufgeklärt fühlen. Zudem wird untersucht, ob den Eltern die Ansprechpartner für Fragen, Wünsche oder Bedenken bekannt sind.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Eltern über den Gerätekauf für ihre Kinder informiert wurden. Es wird erfasst, ob die Eltern ausreichend über den Gerätekauf sowie die relevanten Termine und Fristen informiert wurden. Zudem wird untersucht, wie hilfreich die angebotenen Informationen zum Kauf und zur Inbetriebnahme der Geräte waren und ob die Hilfestellungen zum Antragsverfahren als zielführend wahrgenommen wurden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Eltern in der Lage sind, ihre Kinder bei der Nutzung von mobilen Endgeräten für schulische Aufgaben zu unterstützen. Es wird erfasst, ob die Eltern einen Überblick darüber haben, welche schulischen Tätigkeiten ihr Kind mit dem mobilen Endgerät erledigt, und ob sie wissen, wo das Schulmaterial und die Hefteinträge gespeichert sind. Zudem wird erfasst, wie gut die Eltern die genutzten Lernplattformen und Apps kennen, um ihr Kind bei der Erledigung der schulischen Aufgaben zu Hause unterstützen zu können.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Eltern die Fähigkeiten ihres Kindes im Umgang mit dem mobilen Endgerät und den digitalen Lernmedien einschätzen. Es wird erfasst, ob das Kind in der Lage ist, das mobile Endgerät selbstständig zu bedienen, die Funktionsfähigkeit des Geräts eigenständig zu sichern (z. B. Akku aufladen) und alle benötigten Unterrichtsmaterialien zu finden. Zudem wird untersucht, wie gut das Kind mit den genutzten Lernplattformen und Apps zurechtkommt, ob es selbstständig mit dem Endgerät lernen und üben kann und ob es technische Probleme eigenständig löst.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Zufriedenheit der Eltern mit den Unterstützungsangeboten der Schule im Kontext der Nutzung mobiler Endgeräte. Es wird erfasst, wie zufrieden die Eltern mit der Unterstützung bei der Auswahl und beim Kauf des Geräts, der Gerätebedienung, Wartung und den technischen Sicherheitseinstellungen sind. Zudem wird die Zufriedenheit der Eltern hinsichtlich der Beratung zum Umgang mit medienerzieherischen Herausforderungen und zur häuslichen Lernbegleitung erfasst.