Handlungsfeld: Digitale Expertise stärken

Der Ausgangspunkt jeder Fortbildungsplanung sind Fragen wie: "Welche Kompetenzen haben wir bereits und welche müssen wir noch entwickeln?" Intern abgestimmte Ziele der Schule geben die Richtung vor, um vorhandene Qualifikationen und Kompetenzen zu erhalten, zu verbessern und zu erweitern. Regelmäßige Bedarfsanalysen helfen dabei, die Anforderungen und Interessen der Schule sichtbar und handhabbar zu machen. 

Mit Bezug auf das Handlungsfeld „Digitale Expertise stärken" werden daher Fragebogenbausteine zur Erfassung der selbsteingeschätzten Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien angeboten. Wie sicher fühlen sich die Lehrkräfte im Umgang mit den zur Verfügung stehenden Geräten und mit der Gestaltung des digital gestützten Unterrichts? Wie gut sind die Lehrkräfte darauf vorbereitet, den sicheren Umgang mit digitalen Medien an ihre Schülerinnen und Schüler zu vermitteln? Wie zufrieden sind die Lehrkräfte mit der Fortbildungsplanung und den Fortbildungsangeboten? Werden Bedarfe für eine stärkere interne Vernetzung oder mehr Input von Externen geäußert? 

 

Fragebogenbausteine LK SuS E
Medienkompetenz LK: Geräte und Anwendungen nutzen
Ausgewählt-Symbol
Ausgewählt-Symbol
 
Medienkompetenz LK: Umgang mit digitalen Medien vermitteln
Ausgewählt-Symbol
Ausgewählt-Symbol
 
Zufriedenheit mit der Fortbildungsplanung (inhaltlich)
Ausgewählt-Symbol
   
Zufriedenheit mit der Fortbildungsplanung (organisatorisch)
Ausgewählt-Symbol
   
Zufriedenheit mit dem zuletzt besuchten Fortbildungsangebot
Ausgewählt-Symbol
   
Lernen innerhalb der Schule: Wünsche zur internen Vernetzung
Ausgewählt-Symbol
   
Lernen außerhalb der Schule: Wünsche zur Vernetzung mit Externen
Ausgewählt-Symbol
   

Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Medienkompetenz von Lehrkräften im Umgang mit verschiedenen digitalen Geräten und Anwendungen. Es wird aus Perspektive der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler erfasst, wie sicher sich Lehrkräfte im Umgang mit Klassenzimmertechnik, digitalen Endgeräten und Kommunikationswerkzeugen fühlen. Zudem wird untersucht, inwieweit die Lehrkräfte insbesondere in den 1:1-Ausstattungsklassen in der Lage sind, digitale Anwendungen sowie Medienanwendungen zur digitalen Medienbearbeitung zu nutzen und ihre Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen. Ebenso wird erfasst, wie gut die Lösung von Problemen im Umgang mit den Geräten gelingt.

Der Baustein bezieht sich insgesamt auf die Kompetenz der Lehrkräfte, Medienbildung im Unterricht zu behandeln und den Schülerinnen und Schülern die relevanten digitalen Kompetenzen zu vermitteln. Dabei wird erfasst, wie sicher sich die Lehrkräfte im Umgang mit Themen wie Cybermobbing, den Chancen und Risiken der digitalen Welt, Urheberrecht und Lizenzbedingungen sowie Datenschutz und Datensicherheit fühlen und wie Schülerinnen und Schüler dies beurteilen.

Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Zufriedenheit der Lehrkräfte mit der Fortbildungsplanung zum Einsatz digitaler Medien. Es wird erfasst, inwieweit die Fortbildungsangebote praxisnah und auf den Unterrichtsalltag übertragbar sind. Ebenso wird berücksichtigt, ob die Fortbildungsplanung eine ausreichende Vielfalt im Angebot berücksichtigt und Möglichkeiten für den fachlichen Austausch bietet und auch die Wahrnehmung der Lehrkräfte hinsichtlich der Berücksichtigung ihrer individuellen Bedarfe bei der Fortbildungsplanung zum Thema digitale Medien im Unterricht wird erfasst.

Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Zufriedenheit der Lehrkräfte mit der Fortbildungsplanung zum Einsatz digitaler Medien, insbesondere hinsichtlich der Planung und Kommunikation. Es wird untersucht, wie gut die Schwerpunkte der Fortbildungsplanung vorab abgestimmt werden, ob die Fortbildungsangebote klar kommuniziert und die Inhalte an den Schwerpunkten der Schul- und Unterrichtsentwicklung ausgerichtet sind. Zudem wird erfasst, ob die Planung die Beteiligung des gesamten Kollegiums berücksichtigt und Möglichkeiten zur schulinternen Reflexion der Fortbildung bietet. 

Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Zufriedenheit der Lehrkräfte mit dem zuletzt besuchten Fortbildungsangebot zum Einsatz digitaler Medien, insbesondere hinsichtlich der fachlichen Qualität, Praxisnähe und Anwendbarkeit der Inhalte. Zudem wird die Relevanz der Fortbildung für die tägliche Arbeit der Lehrkräfte sowie die Passgenauigkeit zu ihren individuellen Bedarfen abgefragt.

Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Wünsche der Lehrkräfte zur internen Vernetzung und zum Austausch im Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien. Es wird abgefragt, inwieweit die Lehrkräfte mehr schulinterne Fortbildungen wünschen, welche Formen des Austauschs sie als hilfreich erachten und wie sie die bestehenden Strukturen und vorhandene Expertise zur Nutzung digitaler Medien innerhalb der Schule verbessern könnten.

Dieser Fragebogenbaustein erfasst die Wünsche der Lehrkräfte zur Vernetzung mit externen Partnern und Institutionen im Bereich digitaler Medien. Es wird abgefragt, ob die Lehrkräfte einen stärkeren Austausch mit anderen Schulen und externen Experten wünschen sowie ob sie mehr Präsenzseminare außerhalb der Schule zum Thema digitale Medien als sinnvoll erachten.

Vorschau und Download der Fragebogenbausteine