Im Handlungsfeld „Unterricht weiterentwickeln“ stehen Fragebogenbausteine zur Verfügung, die verschiedene Aspekte einer erfolgreichen Unterrichtsgestaltung mit digitalen Endgeräten erfassen. Damit erhalten Schulen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres digital gestützten Unterrichtsangebots.
Eine Grundlage bildet die Klassenführung, bei der es um den Umgang mit Störungen, die konsequente Anwendung von Regeln und die effiziente Nutzung der Unterrichtszeit geht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des digital gestützten Unterrichts durch Veranschaulichung, Methodenvielfalt, Lebensweltbezug und individualisiertes Lernen. Ergänzend kann die motivierende Wirkung auf die Lernenden sowie weitere Wirkungen des Einsatzes digitaler Medien erfasst werden.
Zudem werden Bausteine angeboten, die die Förderung zentraler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Blick nehmen. Dazu zählen Fähigkeiten zum Suchen und Verarbeiten von Informationen, Präsentieren, Produzieren sowie Datenschutz und Urheberrecht. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sowie das kritische Reflektieren von Intentionen und Auswirkungen runden das Angebot ab.
Fragebogenbausteine |
LK |
SuS |
E |
---|---|---|---|
Klassenführung: Umgang mit Störungen | |||
Klassenführung: Konsequente Anwendung der Regeln | |||
Klassenführung: Effiziente Nutzung der Unterrichtszeit | |||
Unterricht weiterentwickeln: Veranschaulichung | |||
Unterricht weiterentwickeln: Methodenvielfalt | |||
Unterricht weiterentwickeln: Lebensweltbezug | |||
Unterricht weiterentwickeln: Individualisiertes Lernen | |||
Digital gestützter Unterricht: Motivation | |||
Digital gestützter Unterricht: Wahrgenommene Wirkungen | |||
Kompetenzen entwickeln: Suchen und Verarbeiten | |||
Kompetenzen entwickeln: Präsentieren | |||
Kompetenzen entwickeln: Produzieren | |||
Kompetenzen entwickeln: Datenschutz und Urheberrecht | |||
Kompetenzen entwickeln: Kommunizieren | |||
Kompetenzen entwickeln: Kooperieren | |||
Kompetenzen entwickeln: Intentionen und Auswirkungen |
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht Ablenkungspotenziale digitaler Geräte erkannt und durch wirksame Strategien minimiert werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht die Regeln der Nutzung digitaler Endgeräte bekannt sind, eingehalten werden und abgestimmt sind.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern die digitalen Materialien und Medien sorgfältig aufbereitet und schnell verfügbar sind und im digital gestützten Unterricht ein flüssiger und effektiver Ablauf erfolgt.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Lehrkräfte digitale Möglichkeiten nutzen, um die Nachvollziehbarkeit des Lernangebots zu verbessern. Dabei wird gefragt, wie digitale Medien eingesetzt werden, um Lerninhalte zu strukturieren, anschaulich zu vermitteln und Lernergebnisse zu sichern.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Lehrkräfte digitale Medien nutzen, um Lehr- und Lernmethoden lernwirksam zu variieren.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst, inwiefern Lehrkräfte digitale Medien und Werkzeuge einsetzen, um einen auf die Lebenswelt und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ausgerichteten, praxisnahen Unterricht zu gestalten.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht durch den Einsatz digitaler Aufgaben, Lernprogramme und Geräte das selbstgesteuerte Lernen gefördert und individualisierte Rückmeldungen angeboten werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern der Einsatz digitaler Geräte und Anwendungen die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler im Unterricht beeinflusst.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern Wirkungen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht wahrgenommen werden. Dabei wird gefragt, inwiefern digitale Medien den Lernprozess bereichern, ob sie den Unterricht interessanter gestalten und ob sie zu besseren Lernergebnissen beitragen.
Mit diesem Fragebogenbaustein kann aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte erfasst werden, inwiefern im Unterricht vermittelt wird, im Internet zu recherchieren, brauchbare von weniger brauchbaren Informationen zu unterscheiden, Ergebnisse zu sichern und das Internet zur Erledigung von Aufgaben zu nutzen.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht das Halten und Reflektieren einer digital gestützten Präsentation sowie das Kennenlernen von Merkmalen für eine gute Präsentation vermittelt werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern Schülerinnen und Schüler digitale Werkzeuge und deren Verwendung zur Erstellung digitaler Inhalte sowie das Weiterarbeiten mit digitalen Inhalten im Unterricht kennenlernen.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht der verantwortungsvolle Umgang mit eigenen und fremden Daten im Internet, das Kennenlernen von Veröffentlichungsrechten für eigene Produkte sowie die Wahrung von Urheberrechten, beispielsweise durch die Angabe von Quellen, vermittelt werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht vermittelt wird, mit Hilfe digitaler Tools effektiv zu kommunizieren, passende digitale Möglichkeiten auszuwählen und Regeln in der digitalen Kommunikation anzuwenden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht Kompetenzen für das Teilen von Dokumenten mit anderen, das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten sowie das gemeinsame Arbeiten an Projekten mit digitalen Medien vermittelt werden.
Dieser Fragebogenbaustein erfasst aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte, inwiefern im Unterricht das kritische Umgehen mit Informationen aus dem Internet, das Einschätzen der Glaubwürdigkeit, die Reflexion über den Einfluss digitaler Medien auf die Welt und das eigene Leben vermittelt werden.